Glossar
E
-
Einliegerwohnung
Als Einliegerwohnung wird eine zusätzliche Wohnung in einem Einfamilienhaus bezeichnet, die gegenüber der Hauptwohnung von untergeordneter Bedeutung ist. Aus der Funktion als untergeordnete Wohnung ergibt sich, dass die Einliegerwohnung nicht zwingend einen direkten Wohnungszugang vom Freien aus haben muss.
-
Einsatzpläne
Einsatzpläne bestehen aus den Feuerwehrplänen und zusätzlichen Informationen, zum Beispiel einer detaillierten Planung von Evakuierungen oder Massnahmen zur Bandbekämpfung. Sie liefern Feuerwehr, Sanität oder Polizei die nötigen Informationen, damit die Einsätze schnell und effizient ablaufen. Erarbeitet werden Einsatzpläne in einer Zusammenarbeit mehrerer Organisationen. Dazu gehören unter anderen die zuständigen Feuerwehren, die Betreiber, lokale Behörden und die Fachstelle Brandschutz der Gebäudeversicherung Bern.
-
Einsatzpläne
Einsatzpläne bestehen aus den Feuerwehrplänen und zusätzlichen Informationen, zum Beispiel einer detaillierten Planung von Evakuierungen oder Massnahmen zur Bandbekämpfung. Sie liefern Feuerwehr, Sanität oder Polizei die nötigen Informationen, damit die Einsätze schnell und effizient ablaufen. Erarbeitet werden Einsatzpläne in einer Zusammenarbeit mehrerer Organisationen. Dazu gehören unter anderen die zuständigen Feuerwehren, die Betreiber, lokale Behörden und die Fachstelle Brandschutz der Gebäudeversicherung Bern.
-
Eisenwerk
Wählen Sie die Nutzung Gewerbe, Industrie.
-
Elektrounternehmung
Wählen Sie die Nutzung Gewerbe, Industrie.
-
EN
Abkürzung für «Europäische Norm». Details zur Klassifizierung von Baustoffen finden Sie im Fachthema Baustoffe und deren Verwendung.
-
Entzugsklinik
Falls Sie weniger als 20 Personen beherbergen können, wählen Sie die Nutzung Wohnen. Bei mehr als 20 Personen gehört ihr Projekt in die Nutzung Spital, Klinik, Heim.
-
Ereignisdienste
Feuerwehr, Sanität, Polizei, betriebseigene Interventionsgruppe, Sicherheitsdienste, Samariter
-
Evakuierungsraum
Ein sicherer Ort in einem Gebäude mit einem direkten Zugang zu einem vertikalen Fluchtweg (Treppe). Personen müssen darin mindestens während der Feuerwiderstandsdauer des Tragwerks sicher sein.
-
explosionsgefährdet
Als explosionsgefährdet gelten Bereiche, in denen explosionsgefährliche Stoffe (gasförmige, flüssige oder feste) in solchen Mengen verarbeitet oder gelagert werden, dass beim Versagen der angeordneten Schutzmassnahmen Brände drohen. Beispiele für explosionsgefährliche Stoffe sind Pyrotechnika, Sprengstoffe, Treibmittel (Schwarzpulver) oder Zündmittel sowie explosionsfähige Atmosphären von brennbaren Gasen, Dämpfen und Stäuben.
-
explosionsgefährdet
Als explosionsgefährdet gelten Bereiche, in denen explosionsgefährliche Stoffe (gasförmige, flüssige oder feste) in solchen Mengen verarbeitet oder gelagert werden, dass beim Versagen der angeordneten Schutzmassnahmen Brände drohen. Beispiele für explosionsgefährliche Stoffe sind Pyrotechnika, Sprengstoffe, Treibmittel (Schwarzpulver) oder Zündmittel sowie explosionsfähige Atmosphären von brennbaren Gasen, Dämpfen und Stäuben.